Das Liebenswerte: eine feine Basis für Kreativität

Newsletter  |  März 2021

Unser Thema und Forschungsgebiet für 2021 heißt „Kreativität & Strukturen“ – ein krasses Spannungsfeld. Wer etwas verändern will, möchte damit am liebsten sofort bei den Strukturen beginnen, damit es schnell geht.

Und wer uns kennt, weiß, dass wir an dieser Stelle erst einmal bremsen. Eine direkte Veränderung von Strukturen kann nur in sehr seltenen Fällen den Schmerz auflösen, der nach Veränderung ruft.

Natürlich wollen wir alle die schnellste Lösung, aber warum nicht als erstes dahin schauen, wo die Quelle der Lösung auch wirklich zu finden ist?

Die Antwort ist, dass oft einfach der Zugang zu dieser Quelle fehlt. Es fehlt das Vertrauen, sich an einen Lösungsprozess zu wagen, der in die Tiefe und zum Ursprung des Problems führt.

 

Das Besondere und Liebenswerte
Und wo soll diese Quelle sein, werden Sie vielleicht fragen, was soll ich mir darunter überhaupt vorstellen?

Um darauf eine Antwort zu finden, muss Kreativität ins Spiel kommen, und dafür brauchen wir noch einige Zeilen mehr.

Es beginnt mit einem Fall aus dem Alltag

Krasser Crash?

Krasser Crash?

Der Chefin ist klar: Wir müssen etwas für unsere Führungskultur tun. So, wie wir heute arbeiten, reiben wir uns auf und verlieren den Spaß beim Arbeiten.

Also legt sie los und startet in ihrer Organisation einen WIR-Prozess: im engsten Führungsteam, in einem erweiterten Führungsteam, mit einer Pioniergruppe, mit einer Weisheitsgruppe. Sie ruft eine monatliche Zusammenkunft für alle ins Leben, und schließlich findet einmalig ein großes Event für alle statt. Und dann? Nach einigen Monaten hält sie überraschend den Prozess an und erklärt ihn für beendet.

Gleichzeitig gibt es in der Organisation einige schwierige personelle Entwicklungen. Corona schlägt zu: die persönlichen Kontakte zu den Kunden sind blockiert, alle werden zum Arbeiten in die Isolation geschickt. Schließlich verlässt die Chefin selbst das Unternehmen. Von der Freude am Miteinander und der Aufbruchstimmung des WIR-Prozesses scheint nichts mehr da zu sein.

Das Große, das Besondere und die Strukturen

Die treibende Kraft für den Start eines WIR-Prozesses ist meist etwas, das schon länger schwelt und das man so nicht mehr haben möchte (chronisches Problem).
Mit einem WIR-Prozess startet man etwas Großes: Man arbeitet mit dem Besonderen, das dieses Team oder diese Organisation ausmacht.
Dabei sollte man nicht vergessen, dass man nicht nur mit dem Besonderen des Teams oder der Organisation arbeitet, sondern auch mit dem individuell Besonderen der beteiligten Menschen.

Weil das recht delikat ist, achtet man auf gute Strukturen:
1. Eine hierarchisch starke Führungsperson steht für das Projekt.
2. Diese Führungsperson ist ihrerseits in einen stabilen wohlwollenden Kontext eingebettet, der das WIR-Projekt stützt und sichert.
3.Alle Beteiligten müssen sicher sein, sich jederzeit engagieren zu können, ohne sich dabei zu gefährden.

Die Erfahrung zeigt: diese drei Strukturelemente müssen fest stehen.

Das Große, das Besondere, die Strukturen

Das Besondere und Liebenswerte

Jetzt kann das Besondere ins Spiel kommen. Es ist etwas Nicht-Lineares, das man weder wiegen noch messen, weder einfangen noch befehlen kann. Aber man kann es spüren – vor allem in besonderen Momenten, z. B. Coolspots, mit etwas Übung aber auch im Alltäglichen. Dieses Besondere ist liebenswert, es berührt, es weckt den Wunsch, dabei zu sein. Es strahlt aus.

Das ist wesentlich mehr als ein Punkt auf der Tagesordnung, der abgehandelt werden soll. Es ist ebenfalls mehr als eine Formel für Marketingzwecke.

Wenn man sich der Energie nähern möchte, die hier gemeint ist, kann man fragen:
WOZU gibt es uns eigentlich? Die Antwort darauf (sie wird sich im Zeitablauf ändern) kann zu einem Leuchtturm werden, an dem man sich im operativen Alltag orientieren kann. Entscheidend ist, die Wirkung des Besonderen zu spüren und dazu immer wieder Zugang zu finden.
Das Besondere mit seiner liebenswerten Wirkung ist nämlich immer da. Es gerät allerdings oft in Vergessenheit.

 

Wie geht man mit dem Besonderen und Liebenswerten um?

Die erste Antwort: am besten gut.
Die zweite Antwort: in jedem Fall kreativ.
Die dritte Antwort: Stille gehört dazu.

Dann kann das Besondere und Liebenswerte außerordentlich kreative Kräfte mobilisieren. Nutzt man es allerdings manipulativ, hat es eine zerstörerische Wirkung. Stille ist nötig, damit alle alles hören können – das ist etwas anderes als der „Mantel des Schweigens“. Das Besondere gehört allen. Jede und jeder hat einen Anteil daran.

Kreativität ist der Schlüssel. Sie lebt von diesem Besonderen und Liebenswerten und inspiriert es umgekehrt auch. Sie ist es, die den Umgang mit dem Besonderen prägt und es immer wieder erfrischt in den Alltag einbaut. Wenn man diese Beziehung nicht lebendig hält, wirkt es plakativ, monoton und sogar abstoßend.

Nur wennn die Beziehung zum Besonderen lebendig und spürbar bleibt, können viele sagen: schön, dass ich dazu gehöre. Und: wie gut, dass ich dabei bin. Und: super, dass wir mit Konflikten umgehen können. Und: Wir machen hier einen guten Job. Und: Was für ein Glück, dass es uns gibt.

 

 

Wie geht man mit dem Besonderen und Liebenswerten um?
Durchstarten

Alles hingeschmissen? Nein: kreativ-behutsames Durchstarten

Kommen wir zurück zu unserem Beispiel, in dem die entscheidende Führungsperson dem Prozess ihre Unterstützung entzog. Manche fühlten sich verlassen, andere sogar verraten. Einige aber zeigten Flagge, indem sie zum Ausdruck brachten „Nein, das ist nicht das, was ich hier liebe und wofür ich stehe“.

Sie setzten sich dafür ein, das Besondere und Liebenswerte der Organisation wieder in den Blick zu nehmen und strukturelle Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Kreativität und Lebendigkeit im Sinne des WIR wieder einen festen Boden bekamen.

Den Umschwung brachte dann, dass die Holding der Organisation eine neue Führung berief, die zum Besonderen der Organisation gut passte.